Einsatz von überkritisch durchströmten Düsen
Automatische Druckregelung
Relativer Druck am Prüfkörper: 1.1 bis 1.5 Pabs, optional bis zu 3.5 x Pabs
Massenstrom: 5.0-750kg/H
Genauigkeit: +-1% des Messbereiches,+-0,5% optional
Einfache Bedienung
Export nach Excel, ASCII, SAP
Das Luftmassenstrom-Messverfahren mittels überkritisch betriebener Düsen bietet die Möglichkeit den Luftmassenstrom durch Turbinenschaufeln, Blechöffnungen und anderen Prüfkörper wie z.B. Gasbrennern höchst präzise zumessen. Die Prüftstände sind kompakt und beinhalten neben den Messdüsen, der Sensorik einen PC zur automatisierten Bedienung.
Die Vereinfachung der Messabläufe und die Bedienbarkeit durch Werker, ermöglicht eine wirtschaftliche Prüfung von Bauteilen im Produktionsprozess. Es werden Toleranzabweichungen früher erfasst und entsprechend können Abhilfemassnahmen eingeleitet oder die Ausschussteile vor weiteren Arbeitsschritten aussortiert werden. Um die Prüfzeit zu minimieren, werden unter anderem folgende Prozesse automatisiert:
Druckregelung
Kugelventil Einstellungen
Auswahl der Messparameter
Dadurch wird der eigentlich komplexe Messablauf zu einer Ein-Klick Aktion.
Die Hauptaufgabe während der Entwicklung war eine einfach bedienbare, sowie auch sehr funktionale Software zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine Software, die beinahe von jedem für simple Messabläufe benutzt werden kann. Die folgenden Schlüsselfunktionen sind verfügbar:
Serielle Messung (mit Master Blade Messungen)
R&D Prüfmessung
Ablauf-Management
Prüfkörper-Management (Schaufel-Management)
Analyse & Bericht
Benutzer- & Rechte-Management
Alle Daten werden in einer lokalen Datenbank gespeichert, was die Software leicht erweiterbar macht. Bei Bedarf können auch Setups mit zentralem Server eingerichtet werden. Abgesehen vom Export der Daten in Excel oder SAP, ist es auch möglich Berichte oder Etiketten direkt auszudrucken. Mit der „Office-Funktion“ bietet die Software die Möglichkeit Parameter oder Messabläufe vom Büro aus über eine Netzwerkverbindung zu definieren und zu editieren.